Teste dein Wissen
Test 1
Bearbeite die Aufgaben wie gewohnt und kontrolliere dein Ergebnis anhand der Lösung. Anschließend kannst du sie auf einer Prozent-Skala bewerten und deine Note berechnen lassen. Aufgaben, die du nicht bearbeiten möchtest, kannst du mit 'n.w. (nicht werten)' kennzeichnen.
Die Bedeutung der einzelnen Begriffe
Um welche geometrische Linie/Fläche/Punkt geht es hier?
Welche geometrische Bedeutung hat die Trennlinie auf einer normalen Straße in Bezug auf die Ränder der Fahrbahn? |
|
Lösung
Sie ist die Mittelparallele.
|
|
Note: |
|
Der Lichtstrahl eines Autos beginnt an der Lampe und weitet sich nach vorne immer mehr auf. Wie heißt die Linie, die von beiden Rändern des Lichtbündels gleich weit entfernt ist? |
|
Lösung
|
|
Note: |
|
|
|
Wie konstruiert man die einzelnen Linien, Flächen und Punkte?
Wie konstruiert man eine Winkelhalbierende zu zwei sich schneidenden Geraden? |
|
Lösung
1. Zirkel im Schnittpunkt einstechen. Einen Kreisbogen ziehen, der die beiden Linien schneidet. Die beiden Schnittpunkte miteinander verbinden.
2. Eine Mittelsenkrechte auf diese Verbindungslinie konstruieren. Eine Gerade durch den Schnittpunkt der ursprünglichen Linien und die Schnittpunkte der Mittelsenkrechten ziehen.
3. Die zweite Winkelhalbierende einfach senkrecht auf die erste zeichnen.
|
|
Note: |
|
Konstruiere den Inkreis.  |
|
Lösung
|
|
Note: |
|
|
|
Die mathematische Schreibweise.
Welche Bedeutung haben die folgenden Beschreibungen?
{P | d(P, g) = d(P, h)} |
|
Lösung
Die Menge aller Punkte P, deren Abstand von g genauso groß wie von h ist: Mittelparallele oder Winkelhalbierende
|
|
Note: |
|
|
|
Versuche, selbst die folgenden Linien, Flächen und Punkte zu beschreiben.
Alle Punkte, die weiter entfernt von der Geraden s als von der Geraden t sind. |
|
Lösung
|
|
Note: |
|
|
|