|
Hilfe |
Diskutieren |
Panik-Test |
Themenübersicht |
zu den Übungsaufgaben |
Worum geht es? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eine quadratische Funktion kann nicht nur in der allgemeinen Form angegeben werden, etwa
y = 3x2 – 12x + 8, sondern auch in der sogenannten Scheitelform, y = 3·(x – 2)2 – 4. Die Scheitelform ist deshalb interessant, weil man an ihr direkt den Scheitelpunkt ablesen kann, hier zum Beispiel S(2|-4). |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Scheitelform | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Scheitelform entsteht, wenn man die Parabel y = ax2 um einen Vektor
Zum Beispiel könnte man die Parabel y = 2x2 um den Vektor
Die Funktionsgleichung wird dadurch von y = 2x2 zu: y = 2·(x – 1)2 + 3 |
Während die y-Verschiebung einfach drauf addiert wird, muss die x-Verschiebung von x abgezogen werden. Warum? Keine Ahnung! :O)
Scheitelpunkt ablesen:
xS: Wert in der Klammer mit umgekehrtem Vorzeichen. yS: Wert außerhalb mit richtigem Vorzeichen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Noch ein Beispiel:
Die Parabel y = x2 wird um
Ergebnis: y = (x – 3)2 – 1 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorteil der Scheitelform:
Der Scheitelpunkt kann direkt abgelesen werden. Es sind die Koordinaten der Verschiebung. y = 2·(x – 1)2 + 3 → S(1|3) y = (x – 3)2 – 1 → S(3|-1) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Den Scheitelpunkt ablesen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wenden wir unser neues Wissen also an:
Die Funktion y = 0,5x2 wird um
Lsg: y = 0,5·(x – 2)2 – 4 S(2|-4) Die Funktion y = x2 wird um
Lsg: y = (x + 3)2 + 0,5 S(-3|0,5) |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestimme den Scheitelpunkt der folgenden Funktionen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anders rum: Gib die Gleichung der folgenden Funktionen an, bei denen a und der Scheitelpunkt bekannt sind:
Normalparabel mit S(4|-2) Lsg: y = (x – 4)2 – 2 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Umrechnung: Scheitelform in allgemeine Form | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Scheitelform benötigt man für den Scheitelpunkt, zum Weiterrechnen braucht man aber leider doch wieder die allgemeine Form.
Wie man umrechnet, liegt auf der Hand: Man löst die quadratische Klammer auf. |
Die Binomischen Formeln:
(a + b)2 = a2 + 2ab + b2 (a – b)2 = a2 – 2ab + b2 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Funktion y = (x – 3)2 + 1 soll umgewandelt werden:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Natürlich muss man darauf achten, dass (x – 3)2 nicht einfach x2 – 9 wird, sondern dass es sich um Klammer mal Klammer handelt: (x – 3)·(x – 3), so dass 4 Terme entstehen. Oder, geschickter: man wendet gleich die binomischen Formeln an!
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiele:
Bringe y = 2(x + 1)2 – 2 in die allgemeine Form.
Eine quadratische Funktion mit a = -1 besitzt den Scheitelpunkt S(-2|0). Gib ihre Gleichung in allgemeiner Form an. y = -(x + 2)2 = -(x2 + 4x + 4) = -x2 – 4x - 4 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berechnung des Scheitelpunktes (1): | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hat man eine Funktion in allgemeiner Form, muss man diese zunächst in die Scheitelform umwandeln, um den Scheitelpunkt ablesen zu können.
Es gibt zwei Methoden. Zuerst die schwere: mit Hilfe der quadratischen Ergänzung. |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
y = 2x2 + 6x + 1 soll in Scheitelform gebracht werden, um S zu bestimmen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berechnung des Scheitelpunktes: (2) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zweite Möglichkeit: Man verwendet eine Formel: ;O)
|
Taschenrechner:
Um die Rechnung im Nenner musst du Klammern setzen: : (2·2) bzw. : (4·2) Minuszahlen zum Quadrat ebenfalls in Klammern!! (-2)2 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiele:
y = 2x2 + 5x + 3
S(-1,25|-0,123) y = -x2 – 2x + 1
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Umrechnung: allgemeine Form in die Scheitelform | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Manchmal soll man die allgemeine Form einer Gleichung in die Scheitelform umrechnen.
Entweder du rechnest mit Hilfe der quadratischen Ergänzung, wie es oben gezeigt wurde. Ist aber nicht einfach! Oder du berechnest zunächst den Scheitelpunkt mit den beiden Formeln und setzt dann die Koordinaten xs und ys in die Scheitelform ein. |
In der Regel rundet man auf 2 Stellen hinter dem Komma.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel:
Gib die Funktion y = -3x2 + x in der Scheitelform an.
Ergebnis: y = -3·(x – 0,17)2 + 0,08 |