1.1 |
S ist die Schnittmenge der beiden Mengen M und N. |
|
Lösung
|
 |
|
1.2 |
V ist die Vereinigungsmenge der beiden Mengen X und Y. |
|
Lösung
|
 |
|
1.3 |
Der Punkt A gehört zur Menge M. |
|
Lösung
|
 |
|
1.4 |
Der Punkt B gehört nicht zur Menge N. |
|
Lösung
|
 |
|
1.5 |
Erkläre den Unterschied zwischen einer Geraden, einer Halbgeraden und einer Strecke. |
|
Lösung
Die Gerade hat keinen Anfang und kein Ende. Die Habgerade hat einen Anfang aber kein Ende. Eine Strecke beginnt an einem Punkt und endet an einem Punkt.
|
 |
|
1.6 |
Welche Eigenschaften besitzen zwei parallele Geraden? |
|
Lösung
Sie schneiden sich nie. Sie haben überall den gleichen Abstand.
|
 |
|
1.7 |
Wie zeichnet man parallele Geraden? |
|
Lösung
Man legt eine dünne Hilfslinie des Geodreiecks auf die eine Gerade und zeichnet die neue Gerade an der Kante.
|
 |
|
1.8 |
Wie zeichnet man aufeinander senkrechte Geraden? |
|
Lösung
Man legt die Mittellinie des Geodreiecks auf die eine Gerade und zeichnet die neue Gerade an der Kante.
|
 |
|
1.9 |
Was ist ein Lot? |
|
Lösung
Eine senkrechte Linie auf eine Gerade.
|
 |
|
1.10 |
Wie misst man den Abstand eines Punktes zu einer Geraden? |
|
Lösung
Man zeichnet von dem Punkt aus ein Lot auf die Gerade und misst seine Länge.
|
 |
|
1.11 |
Wie nennt man eine Gerade, die einen Kreis in zwei Punkten schneidet? |
|
Lösung
|
 |
|
1.12 |
Wie nennt man eine Gerade, die einen Kreis in einem Punkt berührt? |
|
Lösung
Tangente (besonders wichtig!)
|
 |
|
1.13 |
Wie nennt man eine Gerade, die an einem Kreis vorbei läuft ohne ihn zu schneiden? |
|
Lösung
|
 |