Lektion
   Maxima, Vorgaben, Spezialfälle   
y-Werte berechnen
1.1 Gegeben seien die Gerade g: y = 1,5x + 1 und die Parabel p: y = x2 – 3x + 2.

An ϵ g ; Bn ϵ p ; An und Bn haben die gleiche Abszisse x. Die Punkte Cn ergeben sich durch den Vektor 
AnCn
 
 =  (
2,5
-1
)
.

Es ergeben sich folgende Formeln:

AnBn
(x) = -x2 + 4,5x – 1
A(x) = -1,25x2 + 5,63x – 1,25

 
1.2 Welche Streckenlängen 
AnBn
 ergeben sich für x = 0,5 und x = 2,5?
  Lösung
1.3 Wie groß ist der Flächeninhalt für x = 1 und x = 3?   Lösung
Die meisten Aufgaben sind Fortsetzungen der Aufgaben der vorherigen Lektion.
x-Werte berechnen
2.1 Gegeben seien die Parabel p1: y = -x2 – x + 1 und die Parabel p2: y = x2 – 2x + 3

An ϵ p1 ; Bn ϵ p2 ; An und Bn haben die gleiche Abszisse x und bilden mit den Punkten Cn und Dn Parallologramme, wobei gilt: 
AnDn
 
 =  (
-2
1
)
.

Es ergeben sich folgende Formeln:

AnBn
(x) = 2x2 – x + 2
A(x) = 4x2 – 2x + 4

 
2.2 Für welche x ergibt sich eine Streckenlänge 
AnBn
 von 6 LE?
  Lösung
2.3 Für welche x ergibt sich eine Streckenlänge 
AnBn
 von 1,875 LE?
  Lösung
2.4 Für welche x ergibt sich ein Flächeninhalt 
AnBn
 von 5 FE?
  Lösung
2.5 Für welche x ergibt sich eine Streckenlänge 
AnBn
 von 0,5 LE?
  Lösung
2.6 Für welches x ergibt sich ein Flächeninhalt 
AnBn
 von 10 FE?
  Lösung
2.7 Zeige, dass es kein Parallelogramm mit einem Flächeninhalt von 3 FE gibt.   Lösung
Größte und kleinste Werte (Maxima und Minima)
3.1 Gegeben seien die Parabel p1: y = -x2 – x + 1 und die Parabel p2: y = x2 – 2x + 3

An ϵ p1 ; Bn ϵ p2 ; An und Bn haben die gleiche Abszisse x und bilden dieses Mal mit den Punkten Cn und Dn Trapeze, wobei gilt: 
AnDn
 
 =  (
-2
1
)
 und 
AnDn
 
 =  (
-2
-0,5
)
.

Es ergeben sich folgende Formeln:

CnDn
(x) = 2x2 – x + 0,5
A(x) = 4x2 – 2x + 2,5

 
3.2 Für welches x besitzen die Trapeze die kürzeste Strecke 
CnDn
 und wie groß ist diese dann?
  Lösung
3.3 Für welches x besitzen die Trapeze den kleinsten Flächeninhalt und wie groß ist dieser dann?   Lösung
3.4 Noch einmal die Aufgabe von ganz oben:

Gegeben seien die Gerade g: y = 1,5x + 1 und die Parabel p: y = x2 – 3x + 2.

An ϵ g ; Bn ϵ p ; An und Bn haben die gleiche Abszisse x. Die Punkte Cn ergeben sich durch den Vektor 
AnCn
 
 =  (
2,5
-1
)
.

Es ergeben sich folgende Formeln:

AnBn
(x) = -x2 + 4,5x – 1
A(x) = -1,25x2 + 5,63x – 1,25

 
3.5 Für welches x besitzen die Dreiecke die längste Strecke 
AnBn
 und wie groß ist diese dann?
  Lösung
3.6 Für welches x besitzen die Dreiecke den größten Flächeninhalt und wie groß ist dieser dann?   Lösung
3.7 Gegeben sei die Parabel p mit  p: y = x2 + 3x – 2

An und Cn liegen auf p, wobei Cn gegenüber An um 4 nach rechts verschoben ist. Die Abszisse der Punkte An ist x. An und Cn bilden mit den Punkten Bn und Dn Rauten, deren Diagonale 
BnDn
 3 Längeneinheiten lang ist.

Für die Fläche der Rauten ergibt sich folgende Formel:

A(x) = 1,5·64x² + 448x + 800

 
3.8 Für welches x besitzen die Rauten den kleinsten Flächeninhalt und wie groß ist dieser dann?   Lösung
Spezialfälle
4.1 Ein letztes Mal die Aufgabe von ganz oben:

Gegeben seien die Gerade g: y = 1,5x + 1 und die Parabel p: y = x2 – 3x + 2.

An ϵ g ; Bn ϵ p ; An und Bn haben die gleiche Abszisse x. Die Punkte Cn ergeben sich durch den Vektor 
AnCn
 
 =  (
2,5
-1
)
.

Es ergeben sich folgende Formeln:

AnBn
(x) = -x2 + 4,5x – 1
A(x) = -1,25x2 + 5,63x – 1,25

 
4.2 Für welches x ergibt sich ein gleichschenkliges Dreieck mit der Basis BnCn?   Lösung
4.3 Gegeben ist die Parabel p: y = 0,5x2 – x + 3 und die Gerade g: y = x – 2.  An ϵ p ; Cn ϵ g. An und Cn besitzen die gleiche Abszisse x und bilden zusammen mit Punkten Bn und Dn Drachen, deren Diagonale BnDn eine Länge von 4 besitzt. Der Punkt, in dem sich die beiden Diagonalen schneiden, liegt immer 2 LE unterhalb von An.

Es ergeben sich folgende Formeln:

AnCn
(x) = 0,5x2 – 2x + 5
A(x) = x2 – 4x + 10
 
4.4 Für welche x ergeben sich aus den Drachen Rauten?   Lösung
4.5 Noch einmal die Aufgabe mit den Trapezen:

Gegeben seien die Parabel p1: y = -x2 – x + 1 und die Parabel p2: y = x2 – 2x + 3

An ϵ p1 ; Bn ϵ p2 ; An und Bn haben die gleiche Abszisse x und bilden dieses Mal mit den Punkten Cn und Dn Trapeze, wobei gilt: 
AnDn
 
 =  (
-2
1
)
 und 
AnDn
 
 =  (
-2
-0,5
)
.

Es ergeben sich folgende Formeln:

AnBn
(x) = 2x2 – x + 2
CnDn
(x) = 2x2 – x + 0,5
A(x) = 4x2 – 2x + 2,5

 
4.6 Für welche x werden die Trapeze zu Dreiecken?   Lösung
Fehler gefunden oder Anregungen?