Bearbeite die Aufgaben wie gewohnt und kontrolliere dein Ergebnis anhand der Lösung. Anschließend kannst du sie auf einer Prozent-Skala bewerten und deine Note berechnen lassen. Aufgaben, die du nicht bearbeiten möchtest, kannst du mit 'n.w. (nicht werten)' kennzeichnen.
Alles verstanden?
Was ist das besondere an einem gleichschenkligen Trapez?
Lösung
Die beiden Schenkel sind gleich lang. :O)
Note:
Wie lautet die Formel zur Berechnung des Flächeninhalts eines Drachen oder einer Raute?
Lösung
A =
1
2
· e · f
Note:
Berechne die gesuchte Größe
Ein Trapez mit 44 cm2 Flächeninhalt besitze Grundlinien von 5,2 und 7,3 cm. Wie groß ist seine Höhe?
Lösung
44 =
1
2
· (5,2 + 7,3) · h
44 = 6,25 · h | : 6,25 h = 7,04 cm
Note:
Nun wird es etwas komplizierter:
Ein Drachen mit den Diagonalen e = 6,1 cm und f = 14,7 cm besitzt einen doppelt so großen Flächeninhalt wie ein Trapez, dessen eine Grundlinie 7,2 cm und dessen Höhe 2,3 cm lang ist. Wie lang ist die zweite Grundlinie des Trapezes?
Lösung
Fläche des Drachen: ADr =
1
2
· 6,1 · 14,7 = 44,84 cm2
Fläche des Trapezes:
ATr = 0,5 · 44,84 = 22,42 cm2
Grundlinie: 22,42 =
1
2
· (7,2 + c) · 2,3
22,42 = 1,15 · (7,2 + c) | : 1,15 19,50 = 7,2 + c | – 7,2 c = 12,30 cm